i | Hier sind
einige
Projekte in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern aufgeführt. In unserer
Glasmalereiwerkstatt wird jeder Künstler persönlich betreut und mit den
verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Glasveredelung vertraut gemacht.
Wir alle lieben dieses Handwerk und sind gelernte Gesellen oder Meister deshalb
sind wir in der Lage alle
Techniken zu vermitteln . Gerne können Sie für ein
persönliches Gespräch einen Termin
vereinbaren, wir nehmen uns Zeit für Sie und erläutern Ihnen die
verschiedenen Veredelungstechniken. Wir vergeben keine Aufträge an Künstler, sondern Künstler lassen in unserer Werkstatt ausführen. |
Foto: Sabine Möller, www.sabinemoeller.com Links: Elke Pfaffmann, Mitte: Elisabeth Schillings, rechts Hans-Hugo Schillings |
![]() |
Gusterath
Glasstelen in einer Grundschule in Gustrath nach Entwürfen von Elke Pfaffmann. Stelen gefertigt aus Schmelzglas, teilweise mit Glasschmelzfarbe bemalt und eingebrannt. Laminiert mit einer Sicherheitsglasscheibe. Vielen Dank für diesen Auftrag. |
|||||||||||
![]() |
Rathaus Wiesbaden Die Gedenkinstallation „FÜR DEMOKRATIE – Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger im Widerstand gegen das NS-Regime“ Glasscheibe mit integriertem Bildschirm nach Entwürfen von Vollrad Kutscher.Vielen Dank für diesen Auftrag. |
|||||||||||
|
Neue Kapellenfenster für Bischof Kohlgraf Diese Kapellenfenster wurden nach Entwürfen von Elke Pfaffmann für die Privatkapelle des Bischof Kohlgraf gestaltet. Verwendet wurden hierbei veredelte Antikgläser in unterschiedlichen Transparenzen. Dieser Auftrag hat uns sehr viel Freude bereitet, vielen Dank! |
|||||||||||
|
Aufnahme während der Arbeiten an den Kapellenfenstern. (Elke Pfaffmann li., Elisabeth Schillings - Thießen re.) | |||||||||||
|
Glasgestaltung des Eingangsportals "Jena Wohnen" in
Jena Diese Eingangstür mit Schiebefunktion wurde durch die Künstlerin Tamara Hasselblatt entworfen. Es kamen verschiedene Veredelungstechniken zur Verwendung: Fusing, Floatglasmalerei und die traditionelle Bleiverglasung unter Verwendung von hochwerigsten Antikgläsern. Vielen Dank für diesen schönen Auftrag! |
|||||||||||
![]() |
Glasinstallation vor die Chorfenster der
evangelischen Kirche in Schotten Rainrod Die Glasgestaltung wurde vor die bestehenden, klassiszistischen Sprossenfenster mittels einer frei schwebenden Metallkonstruktion gesetzt. Die Metallkonstruktion wurde von der Schlosserei Altfeld angefertigt. Die Künstlerin "Elke Pfaffmann" hat die Gläser so ausgewählt, dass die bestehende Aufteilung der Holzsprossenfenster in der neuen Gestaltung nicht, bzw. nur schemenhaft zu sehen ist. Vielen Dank für diesen schönen Auftrag. |
|||||||||||
![]() |
Glasskulptur "Ikarus" Die Künstlerin " Renate Reifert" hat diesen Glasdrachen selbst mit Glasschmelzfarben bemalt. Die einzelnen Glaselemente wurdem im ESG - Verfahren vorgespannt und sind durch eine Metallkonstruktion miteinander verbunden. Die Glaskanten wurden in bestimmten Winkeln geschliffen und verklebt. |
|||||||||||
|
Neue Chorfenster für die evangelische Stadtkirche
Groß - Gerau Diese Chorfenster sind nach Entwürfen von Elke Pfaffmann entstanden. Wir bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit mit der Künstlerin und diesen besonderen Auftrag. Besonderen Dank gilt der Gemeinde der evangelischen Stadtkirche, der evangelischen Landeskirche und den Spendern. Frau Pfaffmann hat parallel zu diesen Kirchenfenstern Glasbilder entworfen, die aus den selben Gläsern wie die Kirchenfenster gefertigt wurden. Diese Glasbilder sind über diese Internetseite oder bei der Künstlerin direkt käuflich zu erwerben . Ein Teil der Einnahmen geht als Spende an die evangelische Stadtkirche Groß - Gerau. |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() |
Glasgestaltung für Alexander Esters im
Skulpturenpark Köln Alexander Esters, *1977 Zusammenarbeit seit 2007, diverse Projekte und Abbildungen einiger Skulpturen. |
|||||||||||
Glasgestaltung im Skulpturenpark in Köln | ||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Glasgestaltungen für einige Skulpturen | ||||||||||||
|
Fenstergestaltung der Kapellenfenster "St.
Josef" im Altenwohnheim, Darmstadt Farbenprächtig sollten die Kapellenfenster sein. Der Künstlerin, Annemarie Singer aus Darmstadt war es wichtig, dass die farbigen Fenster der Kapelle die Menschen erfreut und eine Geschichte erzählen.
Im Frühjahr 2009 wurden die Fenster in unserer Werkstatt hergestellt und im Juni eingebaut. |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
Die Gesamtansicht von allen 5 Elementen.. |
Altenhilfezentrum Schöneck Büdesheim
Anfertigung von insgesamt 5 Bleiverglasungen nach den Entwürfen von Susanne Melchert . Die gelernte Glasmalerin und Künstlerin Susanne Melchert übernimmt die Malarbeiten ihrer Werke selbst, wir brennen die aufgetragenen Farben ein, schneiden zuvor die Glasstücke zu und setzen diese zu Bleiverglasungen zusammen. Die filigrane Metallkonstruktion entstammt dem Kunstschlosser Willo Altfeld. Ein wunderschönes Projekt, Danke.
|
|||||||||||
|
|
|
||||||||||
Detailaufnahmen.... | ||||||||||||
![]() Werden die Elemente hinterleuchtet, werden die Portraits im Plenarsaal sichtbar. |
Hessischer Landtag in Wiesbaden "Himmel über Hessen" ein besonders schönes und anspruchvolles Projekt mit dem Künstler Vollrad Kutscher im Plenarsaal des hessischen Landtages in Wiesbaden. Es handelt sich hierbei um insgesamt 50 Beleuchtungselemente mit einem Maß von jeweils 10 x 50 cm. Jedes dieser Elemente besteht aus insgesamt 4 Scheiben, die mit verschiedenen Veredelungstechniken bearbeitet wurden. Jedes Element steht für eine berühmte Persönlichkeit. Je nach Ausleuchtung wird das Portrait, das Herr Kutscher selbst mit Glasschmelzfarbe auf die einzelnen Scheiben gemalt hat, sichtbar. Die bunte Scheibe im Vordergrund , dessen Vorlage ein Foto in Bewegung darstellte, wurde nicht etwa gedruckt, jeder einzelne Farbauftrag wurde von Hand durch Elisabeth Schillings aufgetragen und bei 600 Grad Celsius eingebrannt. Bis zu 8 mal wurde eine Scheibe gebrannt. Herr Kutscher kam regelmäßig nach den Brennvorgängen in die Werkstatt um die Farbentwicklung zu kontrollieren und den weiteren genauen Farbauftrag festzulegen. Dieser langwierige Prozess erforderte viel Feingefühl, da sich die Farbe nach dem Einbrennen verändert. Entsprach die Farbigkeit dann dem Foto, wurde sie abschließend noch mit einer Gravur versehen; mit der Unterschrift der Persönlichkeit, Ort und Zeitpunkt der Fotografie. Hierbei war ein ruhiges Händchen gefragt, denn ein Ausrutscher hätte die Neuanfertigung der Scheibe bedeutet. Weitere Ausführungen über den künstlerischen Hintergrund finden Sie auf der Internetseite des Künstlers Vollrad Kutscher. Wir danken Herrn Kutscher, dass er sich für die Ausführung der Glasmalerei für unsere kleine Glasmalereiwerkstatt entschieden hat. |
|||||||||||
![]() Hier die beleuchteten Scheiben noch einmal im Detail. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
Unbeleuchtetes Panorama, hier wirkt nur die bunte Scheibe; erst durch die Ausleuchtung erschient das Portrait. Diese einzelnen Elemente können herausgenommen und in die beleuchteten Flächen eingesetzt werden. |
Elisabeth Schillings und Vollrad Kutscher |
|||||||||||
![]() "Wenn am Tag Zenit und Ferne Blau ins ungewisse fließt" |
Wandelgang im Rathaus
/ Dreieich " Denn was innen, daß ist Aussen" nach dem Gedicht "Epirrhema" von Johann Wolfgang v.Goethe, war das Thema für die Gestaltung des Wandelgangs im Rathaus Dreieich. Barbara Beisinghoff gestaltete in unserer Werkstatt drei Glasscheiben in Floatglasmalerei. Die Kunstwerke haben eine Größe von ca. 2,50 x 1,00 m, sie bestehen aus jeweils 2 Sicherheitsglasscheiben ( eine bemalte und eine klare Scheibe ) mit einer Stärke von je 5mm, im Zwischenraum befindet sich eine Laminierung.
Barbara Beisinghoff und Elisabeth Schillings. |
|||||||||||
![]() " Denn was innen, das ist außen. Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Freuet Euch des wahren Scheins, Euch des ernsten Spieles! Kein Lebend´ges ist ein Eins, immer ist´s ein vieles. " |
Die Scheiben wurden komplett von Hand bemalt,
hierbei war es Frau Beisinghoff sehr wichtig, dass Pinselstriche sichtbar
bleiben um den Scheiben Lebendigkeit zu geben. Den Flächenauftrag überlies
Frau Beisinghoff der Glasmalerin Elisabeth Schillings, die Details
erarbeitete sie selbst.
|
|||||||||||
![]() "Wär nicht das Auge sonnenhaft, könnten wir das Licht erblicken." |
Arbeitsgänge Die Schrift wurde zunächst abgedeckt, so das die abgedeckten Stellen transparent blieben. Bei der Erstellung und Positionierung des Textes sowie der Schrifttypisierung war uns die Firma "Werbetechnik Zühlke" sehr behilflich. Der Farbauftrag für alle Scheiben, zog sich über drei Tage hin, insgesamt wurde eine Fläche von 7 qm bemalt. Nachdem alle Flächen gestaltet waren, mussten wir die Scheiben 200 km weit transportieren um die pulvrigen Glasschmelzfarben einbrennen zu lassen. Während dieses Brennvorgangs wurden nicht nur die Farben eingebrannt und so mit dem Glas verbunden, sondern es wurde zugleich auch zu Sicherheitsglas. Während des Brandes entwickeln die Farben erst ihre Brillanz, zuvor sind sie matt und undurchsichtig gewesen, auch für uns war es eine Überraschung wie leuchtend und intensiv die Farben nach dem Brand erstrahlten. Ca. 10 Tage lang waren die Scheiben zum Einbrennen und laminieren auf Reisen. Angeliefert wurden sie in einer Kiste, mit einem Gesamtgewicht von 230 kg. Alles ist heil geblieben und Frau Beisinghoff war begeistert von dem Resultat. Es wurden nun noch einige Stellen mit Blattgold veredelt und mit einer feinen Gravur versehen. Am 08.09.2005 wurden die Scheiben in das Glasdach des Rathauses Dreieich eingesetzt und bereichern nun den Wandelgang mit leuchtenden "Farblichtsegeln". |
|||||||||||
![]() |
Für uns war dieser Auftrag wirklich sehr spannend und eine Herausforderung. Vielen Dank Frau Beisinghoff, für das in uns gesetzte Vertrauen! | |||||||||||
![]() |
Schöneck Büdesheim Diese Glasstele wurde zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus der jüdischen Gemeinde in "Schöneck - Büdesheim" nach den Entwürfen von Susanne Melchert angefertigt. Eine Herausforderung war hierbei auch die Planung der Konstruktion, zu der mehrere Gewerke ( Glas und Metall ) zu Rate gezogen wurden. Bei der Ausführung wurden mehrere Veredelungstechniken verwendet,(Schwarzlotmalerei und Sandstrahltechnik). Die Stele besteht aus mehreren Scheiben, die jeweils mit diesen unterschiedlichen Veredelungstechniken behandelt wurden.
|
|||||||||||
![]() |
Franziskushof in der Nähe von Oranienburg Mit den Entwürfen von diesen 3 Glasfenstern ist die Künstlerin : Tamara Hasselblatt , an uns herangetreten. Dargestellt wird: "...Neben dem Lichten und Schönen auch die Schärfen, Kanten und Stolpersteine des Lebens in unserer Gesellschaft - bis im dritten Fenster der Weg fast frei von irdischen Störungen ist und in die Legende mit der Vogelpredigt führt" ( schreibt die Künstlerin hierzu )
|
|||||||||||
![]() |
Bewundern konnten Sie diese schönen Fenster in der Kapelle des Franziskushofes, in Zehdenick ( bei Oranienburg ), der leider vor einigen Jahren schließen musste. Die Fenster warten nun auf einen neuen Platz. Die Kunstwerke wurden ausgebaut und hier in der Werkstatt installiert. Bei Interesse können Die die Fenster gerne besichtigen. | |||||||||||
![]() |
Drittes Fenster: "Vogelpredigt" Ausführung: Glasmalerei Schillings
|
|||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Mainz
Bingen Gestaltung der Kirchenfenster der Kapuzinerkirche in Bingen nach Entwürfen von Michaela Karch. Ausführung: Glasmalerei Schillings
|
|||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Hertlingshausen Gestaltung der Kirchenfenster der katholischen Kirche "Maria zum Frieden" in Hertlingshausen, nach Entwürfen von Elke Pfaffmann. Außerdem wurde die Gestaltung der Oberlichtfenster in der selben Kirche ebenfalls von ihr entworfen.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Kelsterbach Innengestaltung der Kapelle im Altenwohn- und -Pflegeheim "Haus Weingarten" in Kelsterbach, nach Entwürfen von Joachim Pick. Gestaltung der Fenster und der Eingangstür. Außerdem Gestaltung der Fenster und Türen des Aufbahrungsraumes im selben Haus. |
|||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Detailaufnahme eines Fensters in der Kapelle des Altenwohn- und -Pflegeheims (Haus Weingarten). | |||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Mainz Gestaltung eines Fensters in der katholischen Kirche "St. Albertus" in Mainz, nach Entwürfen von Elke Pfaffmann. |
|||||||||||
Das Kopieren unseres Designs oder das des jeweiligen Künstlers ist ausdrücklich untersagt. Alle Arbeiten sind nach § 2 UrhG urheberrechtlich geschützt. | ||||||||||||